
Die Geschichte dieses Dramas kenne ich nur oberflächlich. Das erschüttert, weil ich eigentlich ein zeitungslesender und bewusster Zeitgenosse bin. Professor Lerner erzählt. Ein verhaltensgestörter Intellektueller konnte sich als egomanischer Revolutionsführer aufspielen. Sozusagen als von der Geschichte erwählter Nachfolger von Lenin und Mao Tse Tung. Geschickt nutzte er die vielen sozialen Spannungen in Peru aus, um Anhänger zu mobilisieren, um sie in einen grausamen Bürgerkrieg gegen das Land und seine Menschen zu führen. Der Staat ließ sich hineinreißen in die Logik des Unrechts. Freiheit und Menschenwürde aber lassen sich nicht verteidigen mit Folter, Vergewaltigung, Mord und Entführung. Polizei und Militär des Landes wurden selbst zur Quelle von Terror und Willkür. Heute, 10 Jahre später, steht Peru vor der Herausforderung, das Unrecht aufzuarbeiten, die Verbrechen beim Namen zu nennen und endlich einen Prozess der Versöhnung zu beginnen. Die selbsternannten Revolutionäre sind tot oder untergetaucht. Die in viele Verbrechen verstrickten Militärs und Politiker aber sitzen immer noch an den Hebeln der Macht. Der Wahrheit des begangenen Unrechts wollen Sie nicht ins Auge sehen und versuchen deshalb, das Mahnmal aus dem öffentlichen Bewusstsein zu verdrängen.
Professor Lerner leitete über viele Jahre die Wahrheitskommission des Landes. Die Taten der Terroristen aber auch des Staates verzeichneten und dokumentierten sie aufs Genaueste. Das von Misereor unterstützte Mahnmal sollte eigentlich die Arbeit der Kommission abschließen und einen Ort anbieten, der vielen Toten zu gedenken und in der Trauer einen neuen und auf Gerechtigkeit setzenden Neuanfang zu finden. Viele vor 10 Jahren Verantwortliche lehnen aber die Wahrheit ab. Freilich wird es ohne diese ganze Wahrheit keine wirkliche Versöhnung geben. Deshalb war es für Professor Lerner so wichtig, dass Bischof Gerhard Ludwig Müller und unsere Reisegruppe das Mahnmal besuchen. Gerechtigkeit könne man niemals vollständig erwirken, betonte der Bischof. Denn die Zeit lasse sich nicht zurückdrehen. Was wir aber leisten können, das sei der Blick auf die Wahrheit, die Bestrafung der Täter und die Wiedergutmachung für die Opfer.
Professor Lerner führte Bischof Gerhard Ludwig Müller über das Labyrinth der 70.000 Steine, auf denen die Namen der Ermordeten verzeichnet sind.
Clemens Neck
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen